Seminar
Telearbeit, Homeoffice, mobiles Arbeiten betrieblich Regeln
Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten viele Beschäftigte zum ersten Mal die Möglichkeit ihre Tätigkeit von zu Hause auszuüben. Während einige Firmen bereits Erfahrungen mit dem Arbeiten außerhalb des Betriebs sammeln konnten, traf es viele andere Betriebe völlig unvorbereitet. Gleiches gilt für die Interessensvertretungen.
Zwar war das Arbeiten von zu Hause aus, das Mobile Arbeiten und das sog. Desk-Sharing schon seit Jahren bekannt – für viele handelte es sich jedoch um Modelle, die höchstens von einigen ausgewählten besser bezahlten Arbeitnehmern genutzt wurden. Was aus der Not heraus geboren wurde, könnte für die Zukunft sowohl für den Arbeitgeber als auch für die Beschäftigten eine attraktive Arbeitsform werden. Freie Zeiteinteilung, hohe Flexibilität, kein Verkehrsstress, Eigenverantwortung: Mobiles Arbeiten und Home-Office liegen voll im Trend.
Telearbeit und Mobiles Arbeiten bergen aber auch eine Reihe von Problemen, zum Beispiel die Abgrenzung zwischen privatem und dienstlichem, Arbeits- und Gesund-heitsschutz, die Frage des Datenschutzes oder Haftungsfragen, wenn Schäden entstehen. Damit diese Arbeitsformen nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen, bedarf es aber klare Regelungen die schützen.
Im Seminar wollen wir klären, wie umfangreich die Beteiligungsrechte der Interessensvertretungen sind und uns mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Arbeitszeit und des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auseinandersetzen.
Die Seminarinhalte in der Übersicht:
- Home-Office – Telearbeit – Mobiles Arbeiten - Desk-Sharing u. a. – was ist gemeint?
- Mobiles Arbeiten - Chancen und Risiken
a. Arbeitszeitsouveränität
b. Vereinbarkeit Familie und Beruf
c. Entgrenzung der Arbeit – ständige Verfügbarkeit d. Ergonomie am Arbeitsplatz - Einführung neuer Arbeitsmethoden und Mitbestimmung
- Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und der Arbeitszeit
- Mögliche Inhalte einer Betriebsvereinbarung
- Ein Blick auf den Datenschutz
- Haftung der Beschäftigten für überlassene Betriebsmittel
- Versicherungsfragen bei einem Arbeitsunfall
Seminarnummer
210420WN
Datum
20.–22.04.2021
Zeit
09:00–16:30 Uhr
Kategorie A / B / C
€ 750 / - / -
Nähere Informationen zu den Preis-Kategorien können Sie den Teilnahmebedingungen entnehmen.
Bitte beachten Sie die Technischen Hinweise.
Thema
Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation
Arbeitszeit
Ort
- Webinar
- Online
Referent
- Wolfgang Nöll, TBS gGmbH